Das Projekt »Übergrenzen« ist eine textbasierte Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Phänomen der Grenze in all ihren Erscheinungsformen – ökologisch, ökonomisch, kulturell, politisch, gesellschaftlich und individuell. Ziel ist es, Grenzen sichtbar, verstehbar und erfahrbar zu machen; ohne wissenschaftlichen Anspruch, sondern mit Fokus auf Vielfalt, Vernetzung und Reflexion.
Das Ergebnis ist ein Glossar mit 136 Begriffen, die in fragmentarischer, stichpunktartiger Form aus Zitaten, Recherchen, persönlichen Gedanken und Fragen bestehen. Diese regen zur eigenen Auseinandersetzung mit Grenzthematiken an. Die Form erinnert an ein Lexikon, das durch Querverweise und visuelle Codierungen ein vielschichtiges Netzwerk zwischen den Begriffen aufspannt.
Ergänzend zum gedruckten Buch wurde der Prototyp einer digitalen Plattform entwickelt, die nicht die Texte selbst, sondern die Beziehungen zwischen den Themen in den Fokus rückt. Nutzer*innen können sich dabei frei durch die Inhalte bewegen – strukturiert oder assoziativ – und so eigene Wege durch das komplexe System Grenze finden.
ANALOG Glossar, spiralgebunden; Einführung; Lesezeichen; Dokumentation
DIGITAL Prototyp, interaktive Platform
MASTERTHESIS Integriertes Design, Studio System + Interaktion
BETREUT VON Prof. Detlef Rahe und Prof. Tanja Diezmann
SCHRIFTEN Platform [Ilya Ruderman, Berton Hasebe], Cheee [Ohno Type], P22 Mackinac [Mike Beens]
DRUCK & BINDUNG Druckerei Dietzel
JAHR 2022